Karriere bei den Vereinten Nationen – Webtalk mit UN-Mitarbeiter*innen

Die DGVN lädt zu einem Webtalk mit UN-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein, um einen Einblick in verschiedene Karriereoptionen bei den Vereinten Nationen zu geben.

Zu Studienbeginn scheint der Berufsstart oft in weiter Ferne. Doch spätestens wenn die Abschlussarbeit angemeldet wird, tritt die entscheidende Frage, in welche Richtung die persönliche Karriere gehen soll, in den Vordergrund. Die Vereinten Nationen stellen dabei als bedeutsame internationale Organisation einen besonders spannenden Arbeitgeber dar. Neben einer Beschäftigung in New York gibt es unzählige Möglichkeiten für die Vereinten Nationen und Ihre Ziele tätig zu werden.

Unsere Expertinnen und Experten erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, um einen Einblick in die Berufseinstiege und -perspektiven bei den Vereinten Nationen zu geben. Sie arbeiten in unterschiedlichen Bereichen der Vereinten Nationen und haben verschiedene Werdegänge hinter sich.

Programm

15:45 Check-in bei Zoom

16:00 Begrüßung und kurze Einführung

16:10 Austausch mit den Expertinnen und Experten

Elisabeth Wächter

Sie leitet den Besucherdienst der Vereinten Nationen in New York, der jedes Jahr mehr als eine Viertelmillion Besucher im UNO-Hauptsitz begrüßt und ein breitgefächertes globales Publikum – von Schulen über NGOs bis zu Journalisten und Mitgliedsländervertreters – mithilfe von Führungen, Expertenvorträgen und einem Informationsschalter über die VN informiert. Elisabeth ist seit 2005 im Bereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit bei den VN tätig, u.a. als Medienbeauftragte beim Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi und als Pressesprecherin der Organisation des Vertrags für das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO) in Wien.

Simon Bettighofer

Er arbeitet als Evaluierungsbeauftragter am Internationalen Handelszentrum (ITC) in Genf, das eine gemeinsame Organisation der Welthandelsorganisation (WTO) und der Vereinten Nationen ist. Er ist zudem Mitglied von ‚Young UN‘ – einem globalen Netzwerk von UN-Bediensteten, die mit neuen Impulsen und Perspektiven einen Wandel im UN-System gestalten wollen. Zu dessen Arbeit hat Simon beispielsweise als Teil des Kernteams der Studie ‚Navigating to the Next UN‘ beigetragen und er repräsentiert das Netzwerk in einer UN-übergreifenden Sonderarbeitsgruppe zur Zukunft der UN-Belegschaft. Seinen beruflichen Einstieg ins UN-System hatte Simon im Jahr 2016 als Junior Professional Officer (JPO) bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Davor war er als Evaluator am Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) tätig.

Marco Kalbusch

Er leitet das Integrierte Büro der friedenserhaltenden Operation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO), zur Koordinierung und Kooperation zwischen der Mission und den im Land arbeitenden Sonderorganisationen, Fonds und Programmen der Vereinten Nationen.

Er verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung im Sekretariat der Vereinten Nationen. Dort arbeitete er für die Abrüstungsabteilung, das Hochkommissariat für Menschenrechte und verschiedene politische und friedenserhaltende Missionen in Genf und New York, sowie in Burundi, der Demokratischen Republik Kongo, Osttimor, Somalia, Südafrika, dem Süd-Sudan und Togo. Zuvor arbeitete er bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Sein Referendariat verbrachte er in Ansbach, Arusha und Luxemburg. Marco studierte Jura in Passau und Löwen und promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Marco ist Mitglied im Expertenpool des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF).

16:45 Wrap-up

17:00 Digitales Get-together & Check-out

17:15 Ende von #UNtalks

Moderation:

  • Felix Deist, Referent DGVN

Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit den Expertinnen und Experten. Da wir einen persönlichen Austausch ermöglichen wollen, sind die Plätze zur Teilnahme begrenzt.

Bitte melden Sie sich via https://dgvn.de/aktivitaeten/21-01-13-untalks/ für unseren Webtalk an.

Karriere bei Internationalen Organisationen – Das Nachwuchsförderprogramm der Bundesregierung

Das Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO) sucht Hochschulabsolventinnen und -absolventen (Master bzw. Diplom) mit deutscher Staatsangehörigkeit, zwei- bis vierjähriger Berufserfahrung, sehr guten Englischkenntnissen und Schwerpunkten in beispielsweise folgenden Studiengängen:

Sozial- und Politikwissenschaften
Rechtswissenschaften
Wirtschafts- und Finanzwissenschaften
Naturwissenschaften und Ingenieurwesen

Aktuell schreibt die Bundesregierung 23 Junior Professional Officer (JPO) -Stellen in mehr als 15 verschiedenen Internationalen Organisationen aus,

z. B. im UN-Sekretariat in New York, bei UNODC in Wien, bei der WHO in Genf, bei IOM in Brüssel, bei UNICEF in Bamako oder bei der Weltbank in Washington.

Es handelt sich um reguläre Arbeitsverträge bei den Vereinten Nationen mit einer Dauer von zwei bis drei Jahren.

Die Ausschreibung endet am 14. August 2020
Die detaillierten Ausschreibungen sowie Informationen über das Bewerbungsverfahren finden Sie unter: http://www.bfio.de