UNU-WIDER Visiting PhD Fellowship Programme

The Visiting PhD Fellowship Programme gives registered doctoral students an opportunity to utilize the resources and facilities at UNU-WIDER for their PhD dissertation or thesis research on developing economies, and to work with our researchers in areas of mutual interest. Deadline for applications is 31 March 23:59 UTC+3.

Note on the impact of COVID on the programme

After being online in 2020 and 2021, the Visiting PhD Fellowship Programme will take place in Helsinki again (provided it is possible to travel to Finland and work at the office, otherwise it will take place online or in a hybrid mode).

Applications for visits during September-November 2022 takes place in March 2022 as usual.

About the programme

Our Visiting PhD Fellowship Programme gives registered doctoral students the opportunity to utilize the resources and facilities at UNU-WIDER for their PhD dissertation or thesis research on developing economies, and to work with our researchers in areas of mutual interest. 

Visiting PhD fellows typically spend three consecutive months at UNU-WIDER before returning to their home institution. In 2022 the programme aims at being in person but might move online or hybrid depending on the situation with the COVID-19 pandemic. During programme, fellows prepare one or more research papers and present a seminar on their research findings. They may also have the opportunity to publish their research in the WIDER Working Paper Series.

https://www.wider.unu.edu/opportunity/visiting-phd-fellowship

Summer School on „Differentiated Integration“ for Master’s students and recent graduates

TEPSA (Trans European Policy Studies Association) invites you to take part in a 5-day summer school on the state of play and future scenarios for Differentiated Integration in the European Union. The summer school will take place in person in Brussels, at the heart of EU politics, and will offer 20 Master students and graduates an opportunity to gain first-hand insights from leading academics, EU officials and think tankers.

Deadline for applications: 24 April (midnight).

Differentiated integration is a form of European integration in which not all Member States participate in all policies to the same degree and at the same time. It allows interested countries to move forward with integration while granting temporary or permanent exceptions to countries unable or unwilling to comply. Examples include the Schengen area, the Euro, or Permanent Structured Cooperation in security matters. DI is not only an academic concept – the European Commission’s 2017 White Paper on the Future of Europe identified it as one of the possible scenarios for the EU’s future (“Those who want more do more”).

Coordinated by leading Differentiated Integration expert Frank Schimmelfennig (ETH Zürich & TEPSA), the summer school offers a unique combination of theory and practice, with lectures by renowned academics, meetings with policy practitioners as well as a hands-on simulation exercise.

ELIGIBILITY & HOW TO APPLY

The DiCE summer school is open to Master’s students and recent graduates from different disciplines (e.g. Political Science, European Studies, International Relations, Law, Economics and more). 

To apply please send the following documents to TEPSA’s Project Manager Giulia Bonacquisti – giulia.bonacquisti[at]tepsa.eu:

  • Your CV
  • A cover letter explaining your motivation to participate in the summer school (max. 1 page)

Applications are open to both EU and non-EU citizens. The deadline for applications is Sunday 24 April 2022 (midnight).
 

PARTICIPATION RULES

Participation in the summer school is free of charge. Participants will receive a reimbursement for their travel and accommodation costs up to EUR 450 upon presentation of the original receipts and tickets. In preparation for the simulation exercise, participants will be assigned negotiating roles and will be asked to prepare a position paper to be handed in one week before the start of the summer school. 
 

The summer school is organised by TEPSA under the academic lead of Prof. Frank Schimmelfennig, Professor of European Politics at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH Zürich) and TEPSA Board member, and in cooperation with Prof. Michael Kaeding, Professor for European Integration and European Union Politics at the University of Duisburg-Essen. It takes place in the framework of the Horizon 2020 project “DiCE – Differentiation: Clustering Excellence”.

Internationale Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts sucht freie Mitarbeiter*innen

Die Internationale Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts sucht freie Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, gerne studentisch, die auf Honorarbasis im angebotenen Zeitraum eine Programmkoordination übernehmen.

Terminänderungen sind möglich! Änderungen ausdrücklich vorbehalten!

Ab 01.03.2022 bis ggf. 31.12.2022: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

– Redaktion und Betreuung der Webseite und der Social Media Accounts;

– Foto- und Videodokumentation von Veranstaltungen der Lehrgänge;

– ggf. weiterführende Tätigkeiten im Rahmen der PÖA, wie Erstellen von Grundlagentexten, Aktualisierungen der Webauftritte, Bestandsaufnahme und Justierung der PÖA und ähnlichem.

Ab 01.03.2022 bis mindestens 31.10.2022, idealerweise bis 28.02.2023: Alumniarbeit

Netzwerk-Betreuung: Organisation von Fortbildungen, Netzwerk-Treffen, Online-Veranstaltungen u. ä. für Alumni der Internationalen Diplomatenausbildung

Die Tätigkeit bietet Ihnen:

–          Kennenlernen von Aufbau, Aufgaben und Arbeitsabläufen im Auswärtigen Amt;

–          Einblicke in Entscheidungsprozesse deutscher Außenpolitik.

Wir erwarten von Ihnen:

–          Engagement, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Empathie;

–          Freude an interkulturellem Austausch und Interesse an internationaler Politik;

–          sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit;

–          verhandlungssichere Sprachkenntnisse;

–          Ortskenntnis in Berlin.

Als Vergütung wird jeweils ein Honorar in Höhe von 92,00 Euro pro Arbeitstag geboten. Mehr zur Arbeit von 1-DA unter: diplomatie.alumniportal.com.

Ihre aussagekräftige E-Mail-Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, idealerweise Arbeits-/Praktikumszeugnisse; Universitätsnoten werden nicht benötigt) richten Sie bitte bis zum 22.02.2022 an Herrn Thorsten Kloidt: 1-da-003-b@auswaertiges-amt.de.

Herr Kloidt steht Ihnen gerne für Rückfragen unter der Telefon-Nr. 030-1817-1208 zur Verfügung.

CfP – Tagungsort für das 12. UN-Forschungskolloquium

12. UN-Forschungskolloquium
CALL FOR PROPOSALS
Tagungsort für das Forschungskolloquium 2022 gesucht  

Holt die Hauptveranstaltung der AG Junge UN-Forschung in eure Stadt und entwickelt gemeinsam mit uns den inhaltlichen und organisatorischen Rahmen für das Forschungskolloquium 2022!
Die Veranstaltung ist betont informell, sodass sich der organisatorische Aufwand in Grenzen hält. Den eigentlichen Call for Papers entwickeln wir als AG mit dir/euch zusammen und kümmern uns gemeinsam um die organisatorische Vorbereitung.


Bisherige Schwerpunkte waren „UN-Forschung“ (Berlin, 2011), „Mensch und Individuum“ (Jena 2012), „Aufbruch und Beständigkeit“ (Dresden, 2013), „Fragmentierung und Kohärenz“ (Bonn, 2014), „Verantwortung und Verantwortlichkeit“ (Duisburg, 2015), „nichtstaatliche Akteure“ (Kiel, 2016), „postkoloniale Perspektiven“ (Hamburg, 2017), „UN-Partnerorganisationen“ (Jena, 2018), „Integrität“ (Dresden, 2019), „Ressourcen“ (Bochum, 2020), „Identität und Diversität“ (Kleve, 2021).
Das UN-Forschungskolloquium bietet Promovierenden und Studierenden gleichermaßen eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zum System der Vereinten Nationen. Es findet seit 2011 an wechselnden Orten und online statt, immer in Zusammenarbeit mit einem lokalen Forschungsinstitut oder einer Universität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kolloquiums werden Konferenzpapiere zu einem Oberthema diskutieren, das sich an den Forschungsschwerpunkten des ausrichtenden Instituts orientiert.


Bei Interesse schickt uns bitte eine kurze Bewerbung mit folgenden Informationen (nicht mehr als 1 Seite):
–    Existierende UN-relevante Forschungsschwerpunkte an eurer Uni/ eurem Institut
–    Mögliches Oberthema (passend zu existierenden Forschungsschwerpunkten, mit klarem UN-Bezug und prinzipiell offen für einen interdisziplinären Zugang)
–    Eure Motivation, das Kolloquium in eure Stadt/Uni zu holen.


Schickt uns eure Bewerbung bis zum 28.02.2022 an info@uno-forschung.de
Weitere Informationen findet ihr auf unserer Website: http://www.uno-forschung.de/ Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen: https://dgvn.de/

Youth Delegate Search

Die Website Youth Delegate Search versammelt alle Reden der UN-Jugenddelegierten seit den 1980er Jahren. Das Projekt ist im Rahmen eines von der Berlin University Alliance geförderten Projekts mit Studierenden der FU Berlin entstanden und soll als Ressource für Forschung, Information und künftige Jugenddelegierte dienen.

Studierende für internationale Diplomat*innenausbildung des Auswärtigen Amts gesucht!

Die Internationale Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts

sucht für die Diplomatenlehrgänge 2022

freie Mitabeiterinnen oder Mitarbeiter, gerne studentisch,

die in freier Mitarbeit auf Honorarbasis im angebotenen Zeitraum eine Programmkoordination der jeweiligen Fortbildungslehrgänge inkl. Vor- und Nachbereitungsphasen übernehmen. Die Tätigkeiten eignen sich nicht für Teilzeitarbeit.

Mitte November 2021 bis Mitte März 2022                       

Internationaler Diplomatenlehrgang (6-wöchiges Kursprogramm, deutschsprachig)

Anfang November 2021 bis Ende Dezember 2022

Netzwerk-Betreuung: Fortbildungen, Netzwerk-Treffen, Online-Veranstaltungen u. a. für Alumni der Internationalen Diplomatenausbildung

Terminänderungen der Lehrgänge sind möglich! Änderungen ausdrücklich vorbehalten!

Alle Lehrgänge werden, sofern nicht anders angegeben, in englischer Sprache durchgeführt.

Die Tätigkeit beinhaltet:

  • selbständige Vorbereitung, Organisation, Betreuung und Nachbereitung eines Programms der Internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts sowie Konzeption neuer Programmteile;
  • Begleitung des Lehrgangs.

Die Tätigkeit bietet Ihnen:

  • Kennenlernen von Aufbau, Aufgaben und Arbeitsabläufen im Auswärtigen Amt;
  • Einblicke in Entscheidungsprozesse deutscher Außenpolitik.

Wir erwarten von Ihnen:

  • Engagement, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Empathie;
  • Freude an interkulturellem Austausch und Interesse an internationaler Politik;
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit;
  • verhandlungssichere Sprachkenntnisse;
  • Ortskenntnis in Berlin.

Als Vergütung wird ein Honorar in Höhe von 92,00 Euro pro Arbeitstag geboten. Die im Rahmen der Lehrgangsfahrten anfallenden Kosten werden im üblichen Maße vom Auswärtigen Amt übernommen. Bei Lehrgangsreisen sind Unterkunft und Verpflegung frei. Pro Lehrgang ist i. d. R. eine freie Mitarbeit zu vergeben; Mehrfachnennungen sind möglich. Allerdings wird eine freie Mitarbeit nur für einen Lehrgang möglich sein.

Mehr zur Arbeit von 1-DA unter: diplomatie.alumniportal.com

Ihre aussagekräftige E-Mail-Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, idealerweise Arbeits-/Praktikumszeugnisse; Universitätsnoten werden nicht benötigt) richten Sie bitte bis zum 21.10.2021 an Herrn Thorsten Kloidt: 1-da-003-b@auswaertiges-amt.de.

Herr Kloidt steht Ihnen gerne für Rückfragen unter der Telefon-Nr. 030-1817-1208 zur Verfügung.

Die Internationale Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts

sucht für die Erstellung des Jahresheftes 2021
eine freie Mitabeiterin oder einen freien Mitarbeiter, gerne studentisch,

die/der in freier Mitarbeit auf Honorarbasis das Jahresheft 2021 im Sinne eines Rückblicks auf die Aktivitäten der Internationalen Diplomatenausbildung zwischen Anfang/Mitte November 2021 (oder ab sofort) und Ende März 2022 erstellt. Die Tätigkeit eignet sich nicht für Teilzeit.

Das Jahresheft erscheint überwiegend in englischer Sprache.

Die Tätigkeit beinhaltet:

  • die inhaltliche Planung in Absprache mit Leitung und Team der Internationalen Diplomatenausbildung,
  • sämtliche Absprachen mit der Grafikagentur und der Druckerei,
  • das Einholen von Textbeiträgen aus dem Haus, von (ehemaligen) Teilnehmenden der Internationalen Diplomatenausbildung sowie externen Expertinnen und Experten,
  • Korrekturlesen,
  • Unterstützung der Veröffentlichung der Online-Version des Heftes sowie
  • die Koordination des gesamten Erstellungsprozesses.

Die Tätigkeit bietet Ihnen:

  • Kennenlernen von Aufbau, Aufgaben und Arbeitsabläufen im Auswärtigen Amt;
  • Einblicke in Entscheidungsprozesse deutscher Außenpolitik.

Wir erwarten von Ihnen:

  • hohe Kommunikationsfähigkeit,
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit im Englischen und Deutschen,
  • Freude an und Geschick beim Gestalten,
  • Fähigkeit, die Erstellung der Publikation langfristig und mit sinnvollen Fristen zu planen,
  • Engagement, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Empathie sowie
  • Interesse an internationaler Politik.

Als Vergütung wird ein Honorar in Höhe von 92,00 Euro pro Arbeitstag geboten.

Mehr zur Arbeit von 1-DA unter: diplomatie.alumniportal.com. Dort finden Sie als Anschauungsmaterial auch die Jahreshefte aus den Vorjahren.

Ihre aussagekräftige E-Mail-Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, idealerweise Arbeits-/Praktikumszeugnisse; Universitätsnoten werden nicht benötigt) richten Sie bitte bis zum 21.10.2021 an Herrn Thorsten Kloidt: 1-da-003-b@auswaertiges-amt.de.

Herr Kloidt steht Ihnen gerne für Rückfragen unter der Telefon-Nr. 030-1817-1208 zur Verfügung.

Call for Papers 11th UN Research Colloquium: “Identity and Diversity“ 07.-09.10.2021 at the Rhine-Waal University in Kleve

(German version below)


Event organisers: AG Junge UN-Forschung in der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
(DGVN) in cooperation with the Faculty of Society and Economics at the Rhine-Waal University for
Applied Sciences in Kleve (HSRW).
Keynote: Prof. Dr. Alexander Brand
Deadline for abstracts: 10 September 2021
Deadline for papers: 1st October 2021
Deadline for registration: 27 September 2021
Registration: info@uno-forschung.de
Presentations and discussions can take place in English and German.
The colloquium is open to everyone even without their own written submission.


Topic:
This year’s topic “Identity and Diversity” shall draw attention to the increasing tension between identities – national, regional or even individual ones – and rise of global diversity. The world as we know it today moves into an era of fast-paced changes and developments: What moved people’s minds today may be forgotten by tomorrow and equally what will influence the decisions of tomorrow may not be foreseen today. This creates immense difficulty for states, the international community, and actors of the civil society alike when they try to manoeuvre their every-day business. In a time in which everyone relentlessly seeks to develop their own uniqueness and in which everyone has got in social media a platform to freely share their opinions and pursue their interest, there develops friction between those actors and organisations seeking to highlight and focus common interests and those actors seeking to divide populations based on (fabricated) differences for their very own advantage.


Possible questions to be addressed in this year’s UN research colloquium can be divided into the fol-
lowing sections:
1. Identity politics and the United Nations
• Trump, Twitter, and the international Tango:
What happens if critics of the cooperative international order get to lead nations? Which place
should they have at the negotiation tables of the UN? How can the UN deal with critique from
its midst? What can the UN do when they are confronted with the threat of defunding? Which
options do the UN have to deal with non-conforming states? How effective are these mecha-
nisms? How effective should they be? Can a state effectively turn its back on the UN? What
would that mean for the UN’s trait of universal membership?


2. The UN’s identity and its demand for diversity
• Aim and function of the United Nations in ever-changing times:
How have the expectations of this organisation changed of the decades of its existence? Can
the UN even effectively function in a world of ever-growing adversity? Are the UN still relevant
in the life of the individual? Where they ever? How can the perception of individuals be
changed in this regard? What are expectations of the UN and its organs? What shall the UN do
– what shan’t it do?
• The United Nations as a table for everyone and every group to have a seat at: How well are interests of non-state actors/collectives heard at the UN? How well are smaller
states involved in UN decision-making? How can/should the UN react to times in which the
concept of nation states seems to regress continuously? What an importance shall the UN
assign to organisations such as the European Union (EU), the Association of Southeast Asian
Nations (ASEAN), or the African Union (AU)? Which role does/shall it assign to multinational
corporations? How (well) are interests of individual humans heard and recognised by the UN?
How does the UN accommodate diversity (gender, age, ethnicity, class, etc) and what
can/should it do (WPS Agenda, YPS, SDGs, etc)?


3. The United Nations and their role in conflicts
• The UN as judge of, and bridge and mediator between different states and other actors:
Which role do the UN play in interstate conflicts? How can be the bridge between different
groups in the era of growing dissociation? What can the UN do in case of confrontation be-
tween multinational corporations and states or individuals? What should they be able to do?
Which judicial functions shall the organs of the UN have vis-à-vis states, individuals, and cor-
porations? Which role could the UN Security Council play in conflict situations?
• The United Nations as the protector of individual rights and civil liberties:
What can the UN do for the wellbeing of individuals? Are the Sustainable Development goals
the outer limit of the UN’s merits? How do the UN protect the rights of individuals? What can
it – given its legal limitations – even do in this regard? Should the UN, its organs and partner
organisations, have more or more effective legally binding sanction mechanisms in case of
states breaching/limiting individual rights and civil liberties? Which role can international
courts of justice play in this? Is limiting the principle of state sovereignty a means of allowing
for more effective UN interventions with regards to individual rights and civil liberties? How
can this be achieved?

The listed topics and impulses are incomplete and only represent a catalyst for thought and debate.
Organisational frame of the colloquium:
The 11th UN research colloquium is organised by the working group for young UN researchers in the
United Nations Association of Germany whose members have backgrounds in public international law,
political and social sciences. This year’s cooperating institution is the Faculty of Society and Economics
of the Rhine-Waal University of Applied Sciences in Kleve. The colloquium welcomes the participation
of junior researchers as well as (under- and postgraduate) students from all academic disciplines. This
event represents an opportunity to present and debate research with regard to the United Nations.
Papers submitted will be presented by discussants – other than the author and then be discussed by
the group. To have the written submissions presented by one of the other participants and debated
thereafter has been found to be especially fruitful. With an interdisciplinary group of discussers given
definitions and problems can be approached from entirely new angles.


Authors shall please register with an abstract (of about 200 words) for their conference paper until
10th september 2021. An acceptance of the proposals will be sent out by 17th September 2021. The
deadline for submitting final conference papers (no more than 5000 words) is 1st October 2021. This is
necessary to facilitate the organisation of the event.
Further participants (without their own written submission) are asked to register bindingly by 27th
September 2021 per email. In their registration, authors and participants shall please declare if they
would like to be a discusser.


A participation fee will not be charged. Participants with a written submission and DGVN members can
apply for a partial waiver of transportation fees (please declare this with your registration). Please be advised for your own planning and your travels that the Rhine-Waal University has got two
campuses: one in Kleve and one in Kamp-Lintfort with a distance of about 60 kilometres between
them. This event will exclusively take place on the campus in Kleve. Also be aware that there are two
towns called Kleve in Germany. The Rhine-Waal University sits in Kleve in the state of North-Rhine
Westphalia.


For questions and registration send an email to info@uno-forschung.de.

Covid-related advice: We are positive that the research colloquium will take place in person in Kleve
(also allowing for remote participation). In case that new restrictions should be introduced prohibiting
a physical colloquium, the event will be (partially or completely) moved online.

Call for Papers
11. UN-Forschungskolloquium:
„Identität und Diversität“
07.-09.10.2021 an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve

Veranstalter: AG Junge UN-Forschung in der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
(DGVN) gemeinsam mit der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie an der Hochschule Rhein-Waal in
Kleve (HSRW).


Keynote: Prof. Dr. Alexander Brand
Deadline für Abstracts: 10.09.2021
Deadline für Papiere: 01.10.2021
Deadline für Anmeldungen: 27.09.2021
Anmeldungen: info@uno-forschung.de
Vorträge und Diskussion können sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch stattfinden.
Das Kolloquium steht allen Interessierten, auch ohne eigenen Beitrag, offen.


Themenstellung:
Mit dem diesjährigen Thema „Identität und Diversität“ soll das Spannungsfeld zwischen einzelnen Identitäten – national, regional sowie persönlich – und der gesamtglobalen Vielfältigkeit genauer beleuchtet werden. Die Welt, wie wir sie heute kennen, befindet sich in einer Ära des schnelllebigen Wandels: Was heute noch die Gemüter der Menschen bewegt, ist morgen schon in Vergessenheit geraten, beziehungsweise was morgen das Weltgeschehen maßgeblich verändern wird, zeichnet sich heute noch gar nicht erst ab. Das schafft natürlich auch für Staaten, Staatengemeinschaften und zivile Akteure, die versuchen, diese Schnelllebigkeit gekonnt zu manövrieren, erhebliche Schwierigkeiten. In einer Zeit, in der Jeder unermüdlich nach freier Entfaltung des Ichs sucht und in der Jeder mithilfe von Social Media mit einer stets verfügbaren Plattform für scheinbar jede Absicht und Meinung präsentiert wird, erheben sich zunehmend Reibereien zwischen jenen Akteuren und Organisationen, die versuchen, gemeinsame Interessen hervorzuheben und zu bündeln, und jenen, die (gefühlte) Unterschiede für den eigenen Vorteil auszunutzen versuchen.


Mögliche Fragestellungen für das UN-Forschungskolloquium lassen sich in die folgenden inhaltlichen
Segmente einteilen:


1. Identitätspolitik und die Vereinten Nationen
• Trump, Twitter und der internationale Tango:
Was passiert, wenn Kritiker*innen der kooperativen internationalen Ordnung Staaten regie-
ren? Welchen Platz haben sie an den Verhandlungstischen der UN? Wie können die Vereinten
Nationen mit Kritik aus ihrer Mitte umgehen? Was können sie tun, wenn mit dem „Abdrehen
des Geldhahns“ gedroht wird? Welche Handlungsoptionen haben die Vereinten Nationen ge-
genüber regelverstoßenden Staaten? Wie effektiv sind sie? Wie effektiv sollen sie sein? Kann
ein Staat den UN den Rücken kehren? Was würde das für die Bedeutung und den Charakter
der UN bedeuten?


2. Die Identität der Vereinten Nationen und ihre Forderung nach Diversität
• Zweck und Funktion der UN im Wandel der Zeiten:
Wie haben sich die Erwartungen gegenüber dieser Organisation in den Jahrzehnten seit ihrer
Gründung verändert? Können die UN in einer Welt der zuspitzenden Antagonismen überhaupt
noch effektiv wirken und walten? Sind die UN im Leben von Individuen noch relevant? Waren
sie es je zuvor? Wie lässt sich das Bewusstsein der Bürger*innen diesbezüglich ändern? Was
sind die Erwartungen an die UN und ihre Organe? Was sollte die UN – was sollten sie nicht
tun? • Die Vereinten Nationen als Dach, unter dem jede Gruppe und jeder Mensch einen Platz hat:
Wie viel Gehör finden nichtstaatliche Interessensvertretungen bei den UN? Wie sehr finden
Interessen kleinerer Staaten Beachtung bei den UN? Wie sollten/könnten die UN auf eine Zeit
reagieren, in der das Konzept des Nationalstaates scheinbar zunehmend an Wichtigkeit ver-
liert? Welchen Platz haben und sollten supranationale Organisationen wie zum Beispiel die
Europäische Union (EU), der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) oder die Afrikani-
sche Union (AU) bei Beratungen der Vereinten Nationen einnehmen? Welche Rolle spielen
multinationale Unternehmen? Welche Rolle sollten sie spielen? Wie finden einzelne Men-
schen bei den Vereinten Nationen Gehör? Wie gehen die UN mit Diversität um (Geschlecht,
Alter, Klasse, etc.) und was könnten oder sollten sie tun (WPS Agenda, YPS, SDGs etc.)?


3. Die Vereinten Nationen und ihre Rolle in Konflikten
• Die UN als Richterin über sowie Brücke und Vermittlerin zwischen Staaten und anderen Akt-
euren:
Welche Rolle spielen die Vereinten Nationen in der Mediation zwischen- und innerstaatlicher
Konflikte? Wie können die UN in einer Ära der Abgrenzung als Brücke zwischen verschiedenen
Gruppen wirken? Was können die Vereinten Nationen bei Konfrontationen zwischen multina-
tionalen Unternehmen und Staaten oder Individuen tun? Was sollten sie tun? Welche recht-
sprechende Funktion soll den Organen der UN (gegenüber Staaten, Individuen und Konzernen)
zugewiesen werden? Welche Rolle sollte der UN-Sicherheitsrat in der Verwaltung von Konflik-
ten spielen?
• Die Vereinten Nationen als Schützerin individueller Rechte:
Was können die UN für das Wohl des Individuums tun? Sind die Sustainable Development
Goals das Limit der Möglichkeiten der UN? Wie schützen die UN die Rechte des Individuums?
Was können sie im rechtlichen Rahmen ihrer Existenz überhaupt auf diesem Gebiet machen?
Sollten die UN mehr rechtsverbindliche und effektive Sanktionsmechanismen gegenüber Staa-
ten haben, die individuelle Rechte beschneiden? Welche Rolle können internationale Gerichte
hier spielen? Stellt die Beschränkung des Prinzips der Staatssouveränität ein Weg zu effizien-
teren UN-Interventionen? Wie kann das genau aussehen?


Die genannten Themen dienen der Veranschaulichung und sind keinesfalls abschließend.
Organisatorischer Rahmen des Kolloquiums:


Das 11. UN-Forschungskolloquium wird von den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Junge UN-For-
schung in der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen organisiert, deren Mitglieder aus den
Fachbereichen Völkerrecht, Politikwissenschaft und Soziologie kommen. Kooperationspartner des
diesjährigen UN-Forschungskolloquiums sind die Mitglieder sowie die Mitarbeiter*innen der Fakultät
Gesellschaft und Ökonomie an der Hochschule Rhein-Waal. Das Kolloquium heißt Nachwuchswissen-
schaftler*innen und Studierende aller Fachrichtungen willkommen. Es bietet die Gelegenheit, For-
schungs- und Studienarbeiten mit Bezug zu den Vereinten Nationen vorzustellen und zu diskutieren.
Als besonders anregend hat sich erwiesen, wenn die eingereichten Papiere von Diskutant*innen vor-
gestellt werden und der jeweilige Beitrag im Anschluss intensiv diskutiert wird. Durch den interdiszip-
linären Blick werden gängige Definitionen hinterfragt und Probleme neu betrachtet.
Autor*innen melden sich bitte bis zum 10.09.2021 mit einem Abstract (ca. 200 Wörter) zum Ober-
thema an. Eine Zusage erfolgt bis zum 17.09.2021. Die Frist für die Einreichung der fertigen Papiere
(max. 5.000 Wörter) ist der 01.10.2021. Dies dient dem Zweck der Vorbereitung aller Personen auf das
Kolloquium.


Weitere interessierte Teilnehmer*innen können sich bis zum 27.09.2021 verbindlich per Email anmel-
den. Bei der Anmeldung geben Autor*innen und Teilnehmer*innen bitte an, ob sie die Rolle eines*r
Diskutant*in übernehmen möchten.


Einen Teilnahmebeitrag gibt es nicht. Teilnehmer*innen mit eigenem Papier sowie DGVN-Mitglieder
können einen Fahrtkostenzuschuss beantragen (bitte bei der Anmeldung angeben).

Bitte beachten Sie bei der Planung und der Anreise, dass die Hochschule Rhein-Waal zwei Campus
besitzt einen in Kleve und einen in Kamp-Lintfort, welche knapp 60 Kilometer voneinander entfernt
sind. Diese Veranstaltung findet ausschließlich am Campus in Kleve statt. Außerdem ist darauf zu ach-
ten, dass die HSRW in Kleve in Nordrhein-Westfalen sitzt (da es auch ein Kleve in Schleswig-Holstein
gibt).


Bei Fragen und für Anmeldungen stehen wir unter info@uno-forschung.de zur Verfügung.

Corona-Hinweis: Wir gehen hoffnungsvoll davon aus, dass das Forschungskolloquium im Oktober in
Person stattfinden kann (eine digitale Teilnahme wird auch in diesem Fall möglich sein.) Sollten die
Einschränkungen dies nicht erlauben, wird das Forschungskolloquium stattdessen (zum Teil oder kom-
plett) online stattfinden.

Job: Die Internationale Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts sucht für die Diplomatenlehrgänge 2022 Student*innen

die in freier Mitarbeit auf Honorarbasis im angebotenen Zeitraum eine Programmkoordination der jeweiligen Fortbildungslehrgänge inkl. Vor- und Nachbereitungsphasen übernehmen:

Mitte Dezember 2021 bis

Mitte März 2022

Internationaler Diplomatenlehrgang

(6-wöchiges Kursprogramm, deutschsprachig)

Mitte Dezember 2021 bis

Mitte Juni 2022

International Diplomats Programme

(diverse Termine innerhalb eines 5-monatigen Zeitraums)

Mitte Januar bis

Ende März

Lehrgang für Diplomatinnen und Diplomaten aus Ägypten

(4-wöchig)

Mitte Januar bis

Anfang April 2022

Lehrgang für Diplomatinnen und Diplomaten aus dem Nahen und Mittleren Osten und Nordafrika (4-wöchig)

Ende Januar bis

Ende März 2022

Lehrgang für Diplomatinnen und Diplomaten aus China

(9-tägig)

Anfang Februar bis

Ende April 2022

Lehrgang für Diplomatinnen und Diplomaten aus Zentralasien

(3-wöchig)

Anfang Februar bis

Anfang April 2022

Helmut-Schmidt-Programm für globale Fragen

(11-tätig)

Anfang April bis

Ende Juni 2022

Lehrgang für junge Führungskräfte aus der Ukraine

(4-wöchig)

Anfang Mai bis

Ende Juli 2022

Lehrgang für junge Führungskräfte aus Tunesien, Sudan, dem Libanon und dem Irak (4-wöchig)

Mitte Juli bis

Ende Dezember 2022

Diplomatenkolleg (deutschsprachig, diverse Termine in einem 5-monatigem Zeitraum)

Anfang Juli bis

Anfang Oktober 2022

Lehrgang für Diplomateninnen und Diplomaten auf Afrika

(4-wöchig)

Ende Juli bis

Mitte Oktober 2022

Lehrgang für Diplomateninnen und Diplomaten aus Lateinamerika und der Karibik (4-wöchig)

Anfang August bis

Mitte Oktober 2022

International Futures (2-wöchiger Lehrgang für Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus G20-Ländern)

Mitte August bis

Mitte Oktober 2022

Lehrgang für Diplomatinnen und Diplomaten aus Afghanistan und Nachbarländern (4-wöchig)

Ende September bis

Anfang Dezember 2022

Lehrgang für Diplomatinnen und Diplomaten auf Irak

(19-tätig)

Terminänderungen der Lehrgänge sind möglich! Änderungen ausdrücklich vorbehalten!

Alle Lehrgänge werden, sofern nicht anders angegeben, in englischer Sprache durchgeführt.

Die Tätigkeit beinhaltet:

  • selbständige Vorbereitung, Organisation, Betreuung und Nachbereitung eines Programms der Internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts sowie Konzeption neuer Programmteile;
  • Begleitung des Lehrgangs.

Die Tätigkeit bietet Ihnen:

Kennenlernen von Aufbau, Aufgaben und Arbeitsabläufen im Auswärtigen Amt;
Einblicke in Entscheidungsprozesse deutscher Außenpolitik.

Wir erwarten von Ihnen:

Engagement, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Empathie;
Freude an interkulturellem Austausch und Interesse an internationaler Politik;
sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit;
verhandlungssichere Sprachkenntnisse;
Ortskenntnis in Berlin.

Als Vergütung wird ein Honorar in Höhe von 92,00 Euro pro Arbeitstag geboten. Die im Rahmen der Lehrgangsfahrten anfallenden Kosten werden im üblichen Maße vom Auswärtigen Amt übernommen. Bei Lehrgangsreisen sind Unterkunft und Verpflegung frei. Pro Lehrgang ist i. d. R. eine freie Mitarbeit zu vergeben; Mehrfachnennungen sind möglich. Allerdings wird eine freie Mitarbeit nur für einen Lehrgang möglich sein.

Mehr zur Arbeit von 1-DA unter: diplomatie.alumniportal.com

Ihre aussagekräftige E-Mail-Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, idealerweise Arbeits-/Praktikumszeugnisse; Universitätsnoten werden nicht benötigt) richten Sie bitte bis zum 20.08.2021 an Herrn Thorsten Kloidt: 1-da-003-b@auswaertiges-amt.de.

Herr Kloidt steht Ihnen gerne für Rückfragen unter der Telefon-Nr. 030-1817-1208 zur Verfügung.

CALL FOR PROPOSALS – 11.UN-Forschungskolloquium

Tagungsort für das Forschungskolloquium 2021 gesucht

Holt die Hauptveranstaltung der AG Junge UN-Forschung in eure Stadt und entwickelt gemeinsam mit uns den inhaltlichen und organisatorischen Rahmen für das Forschungskolloquium 2021!
Die Veranstaltung ist betont informell, sodass sich der organisatorische Aufwand in Grenzen hält. Den eigentlichen Call for Papers entwickeln wir als AG mit dir/euch zusammen und kümmern uns gemeinsam um die organisatorische Vorbereitung.


Bisherige Schwerpunkte waren „UN-Forschung“ (Berlin, 2011), „Mensch und Individuum“ (Jena 2012), „Aufbruch und Beständigkeit“ (Dresden, 2013), „Fragmentierung und Kohärenz“ (Bonn, 2014), „Verantwortung und Verantwortlichkeit“ (Duisburg, 2015), „nichtstaatliche Akteure“ (Kiel, 2016), „postkoloniale Perspektiven“ (Hamburg, 2017), „UN-Partnerorganisationen“ (Jena, 2018), „Integrität“ (Dresden, 2019) sowie „Ressourcen“ (Bochum, 2020).


Das UN-Forschungskolloquium bietet Promovierenden und Studierenden gleichermaßen eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zum System der Vereinten Nationen. Es findet seit 2011 an wechselnden Orten statt, immer in Zusammenarbeit mit einem lokalen Forschungsinstitut oder einer Universität.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kolloquiums werden Konferenzpapiere zu einem Oberthema diskutieren, das sich an den Forschungsschwerpunkten des ausrichtenden Instituts orientiert.
Bei Interesse schickt uns bitte eine kurze Bewerbung mit folgenden Informationen:

  • Existierende UN-relevante Forschungsschwerpunkte an eurer Uni/ eurem Institut
  • Mögliches Oberthema (passend zu existierenden Forschungsschwerpunkten, mit klarem UN-Bezug und prinzipiell offen für einen interdisziplinären Zugang)
  • Eure Motivation, das Kolloquium in eure Stadt/Uni zu holen.

Schickt uns eure Bewerbung bis zum 13.04.2021 an info@uno-forschung.de

Weitere Informationen findet ihr auf unserer Website: http://www.uno-forschung.de

Fifteen funded PhD positions in SDG related research

Fifteen funded PhD positions are available in the European Joint Doctorate programme “Eradicating Poverty: Pathways towards Achieving the Sustainable Development Goals” (ADAPTED)

The European Joint Doctorate ADAPTED is a consortium of European Universities, important internationally active European development organisations and think tanks and six African partner universities. It has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under the Marie Skłodowska-Curie grant agreement No. 956909

Ruhr-Universität Bochum, Germany (coordinator) and its partner universities in the EU and Turkey, the Erasmus University Rotterdam and the Vrije Universiteit Amsterdam, Netherlands, Boğaziçi University, Turkey, and the Centre National de Recherche Scientifique in partnership with Université Paris 1 Panthéon Sorbonne, France are currently recruiting 15 PhD candidates. The project’s overall goal is to deliver high-level training with intersectoral relevance in validating pathways towards poverty eradication, analysing interactions between poverty reduction and other policy areas and optimising the impact of poverty reduction policies.

Applications are welcome until 31 March 2021. Detailed information is available via the ADAPTED website at http://www.adapted-eu.org.