12. UN-Forschungskolloquium
CALL FOR PROPOSALS
Tagungsort für das Forschungskolloquium 2022 gesucht
Holt die Hauptveranstaltung der AG Junge UN-Forschung in eure Stadt und entwickelt gemeinsam mit uns den inhaltlichen und organisatorischen Rahmen für das Forschungskolloquium 2022!
Die Veranstaltung ist betont informell, sodass sich der organisatorische Aufwand in Grenzen hält. Den eigentlichen Call for Papers entwickeln wir als AG mit dir/euch zusammen und kümmern uns gemeinsam um die organisatorische Vorbereitung.
Bisherige Schwerpunkte waren „UN-Forschung“ (Berlin, 2011), „Mensch und Individuum“ (Jena 2012), „Aufbruch und Beständigkeit“ (Dresden, 2013), „Fragmentierung und Kohärenz“ (Bonn, 2014), „Verantwortung und Verantwortlichkeit“ (Duisburg, 2015), „nichtstaatliche Akteure“ (Kiel, 2016), „postkoloniale Perspektiven“ (Hamburg, 2017), „UN-Partnerorganisationen“ (Jena, 2018), „Integrität“ (Dresden, 2019), „Ressourcen“ (Bochum, 2020), „Identität und Diversität“ (Kleve, 2021).
Das UN-Forschungskolloquium bietet Promovierenden und Studierenden gleichermaßen eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zum System der Vereinten Nationen. Es findet seit 2011 an wechselnden Orten und online statt, immer in Zusammenarbeit mit einem lokalen Forschungsinstitut oder einer Universität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kolloquiums werden Konferenzpapiere zu einem Oberthema diskutieren, das sich an den Forschungsschwerpunkten des ausrichtenden Instituts orientiert.
Bei Interesse schickt uns bitte eine kurze Bewerbung mit folgenden Informationen (nicht mehr als 1 Seite):
– Existierende UN-relevante Forschungsschwerpunkte an eurer Uni/ eurem Institut
– Mögliches Oberthema (passend zu existierenden Forschungsschwerpunkten, mit klarem UN-Bezug und prinzipiell offen für einen interdisziplinären Zugang)
– Eure Motivation, das Kolloquium in eure Stadt/Uni zu holen.
Schickt uns eure Bewerbung bis zum 28.02.2022 an info@uno-forschung.de
Weitere Informationen findet ihr auf unserer Website: http://www.uno-forschung.de/ Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen: https://dgvn.de/