Nebenjob für Student*innen bei der internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts

Die Internationale Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts  sucht für die Diplomatenlehrgänge 2021 Studentinnen und Studenten, 

die in freier Mitarbeit auf Honorarbasis im angebotenen Zeitraum eine Programmkoordination der jeweiligen Fortbildungslehrgänge inkl. Vor- und Nachbereitungsphasen übernehmen.

Die Tätigkeit beinhaltet: –             selbständige Vorbereitung, Organisation, Betreuung und Nachbereitung eines Programms der Internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts sowie Konzeption neuer Programmteile; –             Begleitung des Lehrgangs.  

Die Tätigkeit bietet Ihnen: 

  • Kennenlernen von Aufbau, Aufgaben und Arbeitsabläufen im Auswärtigen Amt; 
  • Einblicke in Entscheidungsprozesse deutscher Außenpolitik. 

Wir erwarten von Ihnen: 

  • Engagement, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Empathie; 
  • Freude an interkulturellem Austausch und Interesse an internationaler Politik; 
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit; 
  • Verhandlungssichere Englischkenntnisse bzw. Französischkenntnisse 
  • Ortskenntnis in Berlin. 

Als Vergütung wird ein Honorar in Höhe von 80,00 Euro pro Arbeitstag geboten, zzgl. wöchentlicher Fahrkostenpauschale und einmalige Telekommunikationspauschale. Die im Rahmen der Lehrgangsfahrten anfallenden Kosten werden im üblichen Maße vom Auswärtigen Amt übernommen. Bei Lehrgangsreisen sind Unterkunft und Verpflegung frei.. Pro Lehrgang ist i. d. R. eine freie Mitarbeit zu vergeben; Mehrfachnennungen sind möglich. Allerdings wird eine freie Mitarbeit nur für einen Lehrgang möglich sein. Mehr zur Arbeit von 1-DA unter: diplomatie.alumniportal.com 

Ihre aussagekräftige E-Mail-Bewerbung richten Sie bitte bis zum 18. Oktober 2020 an Herrn Thorsten Kloidt: 1-da-003-b@auswaertiges-amt.de 

Herr Kloidt steht Ihnen gerne für Rückfragen unter der Telefon-Nr. 030-1817-1208 zur Verfügung. 

Postanschrift: Auswärtiges Amt, Internationale Diplomatenausbildung (1-DA), 11013 Berlin

Ausschreibung zum DGVN-Jugendfriedenspreis der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) 2020

Junge Menschen aus der Bundesrepublik Deutschland setzten sich mithilfe von eigen initiierten Projekten für eine gerechtere Welt ein.

Ob ihm Rahmen ihrer Freizeit, Vereins-/ Organisationstätigkeit oder von Schul- bzw. Hochschulinitiativen.
Der DGVN  Jugendfriedenspreis 2020 – dotiert mit 3000 Euro – wird voraussichtlich am 14. Oktober 2020 an solche wegweisende junge Menschen und ihre Projekte verliehen, um ihr aktives Wirken für z.B. ein gleichberechtigtes, menschenwürdiges Leben Aller, das Engagement für bessere Bildung von benachteiligten Kindern, oder für ein Ende des Einsatzes von Kindersoldaten, bis hin zu Projekten zur Verbreitung eines besseren Verständnisses für die Arbeit und das System der Vereinten Nationen selbst, zu würdigen, gesellschaftlich anzuerkennen und nachhaltig zu fördern.

Wer kann sich bewerben?

Es können sich junge Menschen bis 29 Jahren bewerben, die in der Bundesrepublik Deutschland wohnen bzw. gemeldet sind. Schülerinnen und Schüler, Jugendliche welche ein soziales, kulturelles oder ökologisches Jahr absolvieren, BUFDIs, Azubis, Studierende, Berufsanfänger oder Vergleichbares bilden die Zielgruppe.

Auswahlentscheidung

Die Bewerbungen werden durch eine von den Initiatorinnen und Initiatoren eingesetzte Jury, der u. a. ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger angehören, ausgewählt. Das Projekt sollte im Themenbereich der Vereinten Nationen stehen bzw. einen Beitrag im Rahmen der Ziele und Aufgaben der Vereinten Nationen leisten. Mehr Informationen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung findest du in SDGs-Basisinformation . Akzeptiert werden Projekte, die sich schon in der Umsetzung befinden und noch nicht abgeschlossen sind.

Bewerbungsinformationen

Die Bewerbungsdeadline ist der 27. September. Die Bewerbung muss per Online-Bewerbungsformular mit allgemeinen Informationen zum Projekt, einer Projektbeschreibung und einem Projektlebenslauf eingereicht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.jugendfriedenspreis.de