Online-Seminar: Gerechte Nachhaltigkeit? Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung & Wir

Die DGVN lädt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Interessierte zu einem Online-Seminar zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ein. Unter anderem geht es um Ungleichheiten und öko-soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit in Deutschland und Möglichkeiten eigenen Engagements.

Das Seminar setzt sich aus einem interaktiven Webinar zusammen, welches am Freitag, 8. Mai 2020 (16:30 – 19:00), und am Samstag, 9. Mai 2020 (15:00 – 18:00), stattfindet. Verschiedene Inputs werden bereits zuvor aufgezeichnet und in den Wochen vor dem Webinar zum Download angeboten, teilweiise verbunden mit der Möglichkeit, den Referentinnen und Referenten Fragen während eines Live-Chats zu stellen.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auch auf der DGVN-Webseite. Wenn Sie Interesse haben, an dem Seminar teilzunehmen, bitten wir Sie darum, sich möglichst bald, spätestens aber bis zum zum 30. April 2020, anzumelden. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind.

Gerechte Nachhaltigkeit? Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung & Wir

Im Jahr 2015 haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beschlossen. Kernelement dieses globalen Aktionsplans für Mensch, Planet und Wohlstand sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die beschreiben, wie eine bessere Welt im Jahr 2030 aussehen soll und zu denen sich auch Deutschland verpflichtet hat. Dabei richten sich die Ziele jedoch nicht nur an die Politik, sondern auch an Wirtschaft, Behörden, die Zivilgesellschaft und jeden einzelnen von uns.

Während des Online-Seminars möchten wir uns mit den SDGs beschäftigen und schauen, was diese sowohl weltweit als auch für Deutschland und für uns selbst bedeuten: Welchen Beitrag können wir selbst in unserem Alltag leisten? Wie können wir andere Menschen für Nachhaltigkeit begeistern?

Neben dem Austausch und der Erarbeitung von Ideen für eigenes Engagement möchten wir uns während des Seminars mit verschiedenen Aspekten von nachhaltiger Entwicklung befassen: Einen inhaltlichen Schwerpunkt soll in diesem Jahr der Blick auf Ungleichheiten und öko-soziale Gerechtigkeit einnehmen. Was hat Nachhaltigkeit mit Gerechtigkeit zu tun? Wo stehen Ungleichheiten der Entwicklung von Menschen im Wege? Wie können wir dem Anspruch der SDGs, niemanden zurücklassen zu wollen, gerecht werden? Und wie kann eine öko-sozial gerechte Welt umgesetzt werden?

PROGRAMM

Im Folgenden finden Sie den derzeitigen Programmentwurf. Dieser soll zum aktuellen Zeitpunkt lediglich einen ungefähren Überblick über das Seminar geben, Änderungen am Programm sind noch möglich.

 

Video-Präsentationen

Die Präsentationen werden in den Wochen vor dem Seminar nach und nach zur Verfügung gestellt und sind auch für Interessierte, die nicht am interaktiven Seminar teilnehmen können, aufrufbar. Wir planen, für einige der Präsentationen auch einen Live-Chat zum Austausch mit den Referentinnen und Referenten anzubieten. Sobald die Termine hierfür bekannt sind, geben wir diese bekannt.

  • Vorstellung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
    Oliver Hasenkamp, DGVN-Generalsekretariat & Gabriele Köhler, UNRISD Research Associate, DGVN
  • Bedeutung von SDG10: „Weniger Ungleichheiten“
    Albert Denk, Lehrbeauftragter, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Die Soziale Dimension von Nachhaltigkeit – „Just Transitions“
    Dunja Krause, UNRISD
  • Geschlechtergerechtigkeit
    Miriam Mona Müller, DGVN-Vorstand
  • Vorschläge für öko-soziale Politik (Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021)
    Gabriele Köhler, UNRISD Research Associate, DGVN