A Compilation of UN Documents on Disability and Education

Lessons Learned and a “Hidden Treasure”

by Julia Biermann

Recently, I compiled a corpus of documents released by UN bodies that thematically deal with disability and education. This endeavour not only taught me lessons on the practicability of UN document search in general, but has also led to a “hidden treasure” which could be recaptured in the Post-2015 debate.

First, to the practical aspects of collecting thematic-based UN documents. I used different search engines and each proved to be useful in specific areas. A search via UNBISNET United Nations Bibliographic Information System is useful to open up the field and to get a broad overview, because it allows searching for documents, speeches or voting records by title, author, country or subject, including the possibility to match each of these items. Depending on how specific the search items are, the results, however, can be quite overwhelming. I felt the search via ODS Official Document Search more useful for content related searches as the search can include and exclude exact words or phrases of the title or body and in addition offers several filters – UN bodies, commission and years. UN Documents is the fastest and most convenient way if the specific document symbol is already know. For human rights related topics and searches I can recommend two search engines: the Universal Human Rights Index, which covers the UN human rights mechanisms and offers country-specific human rights information, and the Human Rights Documents, which allows searching by body and session. To find documents in other than the six official languages, the UN German Translation Section, for example, offers a wealth of translated documents from the UN bodies and on specific themes.

Using these tools led to 128 documents in my search on disability and education related documents, which was restricted to resolutions and reports released by the General Assembly, the Economic and Social Council and the Human Rights Council. Especially two documents caught my interest, because they are no longer present in current debates on disability and education, but indeed worth noting.

First, the 2002 study Human Rights and Disability which was based on the initiative of the Commission on Human rights and was conducted by Gerard Quinn and Theresia Degener. This study paved the way towards connecting human rights and disability through exploring provisions in different UN conventions and mechanisms. Thus, the study offers quite an instructive overview about the historical way that finally led to the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD). Between 2002 and 2008 several documents took up this study (A/HRC/7/61, A/HRC/4/75, E/CN.4/2005/82, E/CN.4/2003/82, E/CN.4/RES/2002/61).

For me, the real “hidden treasure” is the 2004 Report on the Right to Education of Special Rapporteur Vernor Muñoz Villalobos (E/CN.4/2005/50). In this report he suggests to use the concept “persons with different capacities” instead of frameworks that center on disability. He critiques that disability-centered frameworks overly treat persons as victims, underestimate their abilities and fail to impose the obligations to change on education systems rather than individuals. Interestingly, however, the Special Rapporteur`s 2005 report on Girls` Right to Education (E/CN.4/2006/45) refers only once to capacity (the capacity of all to respect and exercise human rights) and three times to girls and children with disabilities (their exclusion from education and respectively the formulation of inclusive policies). The 2007 report on The Right of Persons with Disabilities to Education (A/HRC/4/29) speaks twice about capacities of persons with disabilities and efforts to build these.

Unfortunately, I haven´t found an answer why the 2004 proposal did not create momentum. But, I found the concept “persons with different capacities” quite compelling, as it contributes to overcome the distinction, and eventually institutionalisation, of two worlds – one for persons with disabilities and one for those without disabilities.

Accordingly, this framework allows to (scientifically) reflect on current debates about a disability-inclusive Post-2015 agenda (A/RES/69/142, A/RES/68/3) and its related education goals (Incheon Declaration), either in contrast or in addition to approaches that center around (educational) disability.

To conclude, to look back can indeed be helpful to look forward.

Fragiler Schutz

Bei der UN-Friedensmission im Südsudan

Gerrit Kurtz

IMG_4840

Gedrungene, dunkelgrüne Bäume sprenkeln die weite Ebene unter uns, die sich kaum zu einer Ansammlung verdichten, welche die Bezeichnung Wald verdiente. Nur selten tauchen strohbedeckte Hüttenrunden in dem Muster auf, begleitet von weißen Punkten: Kühe sind das Ein und Alles hier: Lebensunterhalt, Statussymbol, Konfliktanlass.

Ich bin im Südsudan, dem jüngsten Staat der Erde. Den weißen Nil immer im Blick befinden wir uns im Anflug auf Bor, die Landeshauptstadt von Jonglei, dem bevölkerungsreichsten Bundesstaat des Landes. Im weißen UN-Helikopter sitzen sich Offiziere und Zivilisten aus Indien, Australien, der Schweiz und anderen Ländern gegenüber. Meine beiden Kollegen und ich wollen in den kommenden Tagen herausfinden, wie die UN Mission im Südsudan (kurz UNMISS) zur Bearbeitung lokaler Konflikte beiträgt. Dafür besuchen wir zivile Teams an drei Standorten; Bor ist unser erster Stopp.

Sanft setzt der Hubschrauber auf dem planierten, nicht geteerten Rollfeld auf. Kaum ausgestiegen begrüßt uns Erik, ein gut gelaunter Endfünfziger aus Schweden, der uns in den kommenden Tagen auf vielen Treffen begleiten wird. Die Vereinten Nationen haben ihr Camp direkt gegenüber vom Flughafen errichtet. In immer-gleichen weißen Containern arbeiten und schlafen die Mitarbeiter der Mission. Um die Büros und Wohneinheiten herum haben die militärischen Kontingente ihre Lager aufgeschlagen. Neben Offizieren und kleineren Einheiten aus vielen verschiedenen Ländern sind das vor allem vier Länder: ein indisches und ein äthiopisches Bataillon, eine koreanische Ingenieurseinheit und ein sri lankisches Militärkrankenhaus. Insgesamt sind im dem Land, das ungefähr so groß wie Frankreich ist, über 11.200 Soldaten für die Vereinten Nationen stationiert, dazu etwa 2.300 zivile Mitarbeiter und 1.100 Polizeikräfte.

Seit der Unabhängigkeit im Juli 2011 hatte der Südsudan kaum Zeit, zur Ruhe zu kommen. Insbesondere in Jonglei fanden wiederholt Kämpfe zwischen bewaffneten Gruppen und Regierungseinheiten statt. Bewegungen von Militäreinheiten sind dabei weitgehend auf die vielleicht viermonatige Trockenzeit begrenzt. Wenn es anfängt, dauerhaft zu regnen in dieser sumpfigen, flachen Gegend, werden weite Gebiete überschwemmt. Der Boden wird derart zäh, dass kein landgetriebenes Fahrzeug durchkommen kann. Selbst mit Gummistiefeln bleibe man häufig stecken: im Grunde könne man in solchen Situationen nur barfuß laufen, hatte uns ein ehemaliger UN-Mitarbeiter in Berlin erzählt.

Das gesamte Land stürzte in eine tiefe Krise, als am 15. Dezember 2013 ein Machtkampf zwischen dem Präsidenten Salva Kiir und seinem langjährigen Weggefährten und ehemaligen Vizepräsidenten Riek Machar außer Kontrolle geriet. Binnen kürzester Zeit nahm der politische Streit eine ethnische Dimension an, da Kiir und Machar unterschiedlichen Volksgruppen angehören und diese innerhalb der Regierungsarmee mobilisierten. Im Zuge dessen töteten Einheiten, welche der Gruppe des Präsidenten angehören (Dinka), Zivilisten der Nuer in Juba, welche sie der Sympathie mit dem als Putschisten geschassten Machar beschuldigten. Innerhalb weniger Tage weitete sich der Konflikt auf andere Teile des Landes aus; Gegenden, in denen viele Nuer leben, wurden zur Basis der bewaffneten Opposition unter Machar. Auch in Bor fanden heftige Kämpfe statt. Die Stadt wechselte die Kontrolle zwischen Regierung und Opposition viermal innerhalb weniger Wochen.

In den umkämpften Gebieten fürchteten viele Menschen um ihr Leben. Ihre eigene Regierung wandte sich gegen sie. Wo würden sie noch sicher sein? Die blaue Fahne der Vereinten Nationen versprach Rettung. Zu tausenden strömten Menschen im Dezember 2013 zu den Lagern der UN-Mission. Vor die Wahl gestellt, verantwortlich für die Versorgung von tausenden von Menschen zu sein oder zuzusehen, wie diese vor ihren Augen abgeschlachtet würden, ordnete die damalige Leiterin von UNMISS, die Norwegerin Hilde Johnson, an, die Tore zu öffnen. Auch das Lager in Bor öffnete seine Tore. „Am ersten Tag kamen 2.000, am zweiten waren es bereits 16.000 Menschen auf unserem Gelände“, erzählt uns ein UN-Mitarbeiter an unserem ersten Abend. „Wir waren nicht dafür ausgerüstet. Wir hatten kein Essen, keine Unterkünfte für diese Menschen.“ Wegen der Kämpfe wurden gleichzeitig viele Mitarbeiter von Hilfsorganisationen evakuiert: „Wir waren auf uns selbst gestellt in den ersten Tagen“, sagt er.

Anderthalb Jahre später sind viele Flüchtlinge immer noch da. Mittlerweile versorgen die Vereinten Nationen etwa 130.000 Menschen auf dem Gelände ihrer Stützpunkte im Südsudan (in Bor sind es noch etwa 2.400). Nie zuvor in ihrer Geschichte hat die Organisation so viele Personen über so einen langen Zeitraum direkt geschützt.

Straße zwischen Bor Town und den UNMISS Lager. Hier kam der gewaltsame Mob am 17. April 2014 entlang.

Straße zwischen Bor Town und den UNMISS Lager. Hier kam der gewaltsame Mob am 17. April 2014 entlang.

Am nächsten Morgen fahren wir mit Erik die breite Straße runter in die Stadt. Kühe säumen den Weg, Büros von internationalen Hilfsorganisationen und verlassene Villen lokaler Größen. Die meisten Einwohner von Bor wohnen in traditionellen Lehmhütten, die über ein weites Gebiet um die Hauptstraßen verteilt sind. Im Zentrum brummen Marktstände mit Leben, deren Auswahl allerdings auf wenige Güter wie Reis, Bohnen, Mehl, Tomaten, Zwiebeln, Okraschoten und weitere weitgehend importierte Güter beschränkt ist. Dazu kommt die hohe Inflation – ein kleines Bündel Zwiebel kostet schon mal 25 südsudanesische Pfund, über zwei Euro.

Wir treffen einen Minister der Landesregierung, der zum Einstieg betont, es gäbe keine Konflikte mehr in Jonglei, nur noch ab und an kriminelle Aktivitäten. Ja, die Rebellen kontrollieren einen erheblichen Teil im Norden von Jonglei, aber im Grunde ginge es dabei nur um politische Macht in der Zentralregierung in Juba. „Wir wollen Botschaften des Friedens im gesamten Land verbreiten“, sagt er. Wie ernst er es damit meint, bleibt unklar.

Die Wunden sitzen tief, gerade hier in Bor. Die Regierungsarmee vertrieb die Opposition aus der Stadt, was Flüchtlingen anderer Ethnien und nationaler Herkunft erlaubte, das UN-Lager zu verlassen. Nur die Nuer, welche der gleichen Volksgruppe wie die Rebellen angehören, blieben, weil sie Übergriffe von Regierungskräften gegen sie fürchteten. Die Beziehung zwischen der überwiegend von Dinka bewohnten Stadt und den Flüchtlingen blieb angespannt: Nuer wurden regelmäßig belästigt und angegriffen, wenn sie das Lager verließen. Als Berichte in Bor eintrafen, dass Nuer-Flüchtlinge in einer nördlichen Stadt des Landes dessen Eroberung durch die Opposition gefeiert hätten, griff die Stimmung über.

Ein UN-Bericht detailliert, was am 17. April 2014 geschah: Morgens sammelte sich eine aufgebrachte Menge von hundert bis dreihundert jungen Männern, die sich mit Gewehren und Stöckern ausgestattet in einem Zug von der Stadt auf das UN-Lager zu bewegten. Sie umrundeten das Lager und gelangten zur der Seite, wo sich das Flüchtlingslager befand. Etwa zwanzig Männer überwanden den Zaun, Graben und Stacheldraht-bewehrten Wall, übermächtigen die Wache schiebenden UN-Soldaten und ließen mehre Dutzend weitere Männer herein. Die Angreifer gingen von Zelt zu Zelt, raubten die Insassen aus, schlugen sie und raubten Frauen. Sofern sie ihre Opfer nicht an den für Nuer typischen Gesichtsnarben erkannten, fragten sie ihre Opfer, welcher Volksgruppe sie angehörten und droschen auf sie ein, wenn diese nicht in Dinka antworten konnten. Der Angriff ebbte erst ab, als etwa eine halbe Stunde später eine schnelle Eingreiftruppe der UN einrückte.

47 Menschen starben in Folge dieses Angriffs innerhalb des UN-Lagers, und dass, obwohl sie „umgeben von Panzern“ waren, wie uns der hagere Vorsitzende des Flüchtlingsrats innerhalb des Lages später erzählt. Wieder einmal waren die Erwartungen auf Schutz und Sicherheit durch die blaue Flagge der Vereinten Nationen aufs Bitterste enttäuscht worden. Bis zum heutigen Tag ist keiner der Täter zur Rechenschaft gezogen worden.

Gut ein Jahr später gibt es jedoch auch Zeichen der Hoffnung. Ein lange schwelender Konflikt zwischen einer bewaffneten Gruppe einer dritten Volksgruppe, den Murle, konnte letztes Jahr beigelegt werden. Erst vor kurzem gab es eine weitere politische Annäherung auf Landesebene mit einem hochrangigen Treffen von Vertretern der ehemaligen Murle-Rebellen und der Landesregierung. Während in anderen Bundesstaaten des Südsudan sich die Opposition um Machar und die Regierungsarmee gerade Gefechte liefern, ist es in Jonglei relativ ruhiger. In einigen Gebieten mit traditionell gemischter Dinka-Nuer Bevölkerung scheint es vorsichtige Annäherungen zu geben. Die Vereinten Nationen unterstützen diese Prozesse nach Kräften. Ihr Zugang zu den Rebellengebieten ist allerdings sehr begrenzt.

Die Vereinten Nationen haben eine große Verantwortung übernommen für die Flüchtlinge, die direkt in ihren Lagen leben. Sie versprechen ihren Schutz, aber greifen teilweise nicht entschieden genug ein, wenn es darauf ankommt. Mittlerweile bindet der Schutz der eignen Lager und der angeschlossenen Flüchtlingslager über drei Viertel der militärischen Ressourcen und einen Großteil der humanitären Hilfe – dabei leben die allermeisten Flüchtlinge und Hilfsbedürftigen außerhalb der Lager, häufig in schwer zugänglichen Gegenden. Schwierige Entscheidungen stehen bevor.

Leise schlägt der Regen auf die Fensterscheiben. Wir fliegen zurück nach Juba, unsere Zeit in Bor ist zu Ende. Die Soldaten, Offiziere, humanitären Helfer und zivilen Mitarbeiter der UN Mission werden jedoch noch lange bleiben müssen.

Dieser Text gibt ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder und entspricht weder notwendigerweise der Einschätzung der Vereinten Nationen noch von GPPi.

Verantwortung und Verantwortlichkeit in den Vereinten Nationen

Das 5. UN-Forschungskolloquium hat im April in Duisburg stattgefunden. 

Am 17. und 18. April 2015 fand in Duisburg in Kooperation mit dem Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen das 5. UN-Forschungskolloquium unserer Arbeitsgemeinschaft statt. Unter dem Oberthema „Verantwortung und Verantwortlichkeit in den Vereinten Nationen“ stellten insgesamt sieben Autor*innen in einem Kreis von etwa 20 Teilnehmer*innen ihre Arbeiten vor. Verantwortungszuschreibungen und damit verbundene Konsequenzen haben in den letzten Jahren nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Praxis erheblich an Aufwind erfahren, auch wenn einzelne Verantwortungszuschreibungen oft streitbar sind und auch kontrovers über sie gerungen wird.

Teilnehmer*innen des 5. UN-Forschungskolloquiums

Teilnehmer*innen des 5. UN-Forschungskolloquiums

Den Auftakt bildete ein Vortrag von Dr. Cornelia Ulbert, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des INEF und Mitglied des Forschungsrates der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Sie stellte verschiedene Begriffsverwendungen und Dimensionen von Verantwortung vor und entwickelte auf dieser Grundlage Forschungsfragen, die die Diskussionen im Kolloquium anregten: Welcher Mehrwert entsteht durch Verantwortungszuschreibungen; wie, durch wen und in welchen Foren wird Verantwortung ausgehandelt und welche Folgen ergeben sich daraus? Wer sind Verantwortungssubjekte, welche Unterschiede bestehen zwischen kollektiven und individuellen Verantwortungsträger*innen? Wie konstituieren sich Autorität und Legitimität in den internationalen Beziehungen und in welche strukturellen Kontexte sind sie eingebettet?

Gerade in einer immer stärker globalisierten Welt, in der einzelne Regime-Komplexe nicht voneinander getrennt betrachtet werden können, sondern immer häufiger und an immer zahlreicheren Stellen miteinander verschränkt sind, ist Verantwortungszuschreibung ein zunehmend komplexer Vorgang, der auf verschiedenen Ebenen stattfindet. Eine entscheidende Frage ist dabei, wer als Akteur konkret Verantwortung einfordert, also ganz im Sinne des lateinischen Wortstamms von responsibility (respondere) eine Antwort eines anderen Akteurs zu erwirken sucht. Hier treten heute vor allem Individuen als eigenständige Akteure neben Staaten und fordern auch auf der internationalen Ebene Verantwortung von Staaten und internationalen Organisationen, insbesondere der Vereinten Nationen, ein – auch wenn es für letztere, wie in verschiedenen Beiträgen betont wurde, derzeit kein Forum gibt, in dem diese Verantwortungszuschreibung rechtlich durchsetzbar wäre.

Die Vereinten Nationen als kollektiver Akteur unterliegen selbstverständlich Verantwortungszuschreibungen in zweierlei Hinsicht: Zum einen nach außen hin, gegenüber Staaten, Einzelpersonen und anderen internationalen Organisationen, zum anderen aber auch intern. Hier gibt es eine Vielzahl von internen Rechenschaftspflichten insbesondere des Sekretariats gegenüber der Generalversammlung. Gleichzeitig sind interne Prozesse auch relevant für die Frage, inwieweit die Vereinten Nationen ihrer Verantwortung nach außen hin gerecht werden kann, wie die vergleichsweise neue „Human Rights Up Front“-Initiative zeigt, die v.a. durch Maßnahmen innerhalb der Vereinten Nationen, auf der Mitarbeiterebene, schweren Menschenrechtsverletzungen vorbeugen möchte. Eine ganz andere Dimension von Verantwortung wird da angesprochen, wo nicht Verantwortung eingefordert, sondern aktiv übernommen wird.

Ein Schwerpunkt lag auf Fragen der Friedenssicherung und menschenrechtlichen Aspekten, wohingegen etwa Umweltfragen in Einzelbeiträgen nicht besprochen wurden, wenngleich Verantwortung auch in diesem Politikfeld – zum Beispiel durch das im Bereich der Nachhaltigkeit entwickelte Konzept der „common but differentiated responsibility“ – von Bedeutung ist. Gleichwohl zeigte das Kolloquium mit rechtswissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Beiträgen einmal mehr, wie fruchtbar der Austausch mit Nachbardisziplinen sein kann, auch weil so die eigenen Begrifflichkeiten noch einmal hinterfragt wurden.

Das Kolloquium bot aber nicht nur Gelegenheit zur Diskussion, sondern auch einen Einblick in die Geschichte des Ruhrgebiets: Ein ehemaliger „Thyssianer“ erklärte im Rahmen einer durch das INEF geförderten Führung durch den Landschaftspark Nord allerlei Wissenswertes zu dem stillgelegten Hüttenwerk, das heute verschiedene kulturelle und sportliche Institutionen beheimatet. Wir danken dem INEF für die gute Unterstützung und allen Teilnehmer*innen für die anregenden Diskussionen und freuen uns auf das 6. UN-Forschungskolloquium im nächsten Jahr.